Prof. Dr. Birgit Esser
—
abgelegt unter:
Chemie & Pharmazie,
Energie
Zurück zur Auswahl des:der Expert:in
Kontakt
Fakultät für Chemie und PharmazieInstitut für Organische Chemie
Molekulare/Organische Funktionsmaterialien
Albertstraße 21, 79104 Freiburg
Telefon: +49(0) 761 / 203-6072
E-Mail: besser@oc.uni-freiburg.de
Webseite: https://www.esser-lab.uni-freiburg.de/birgit-esser
Mitgliedschaft
Freiburger Materialforschungszentrum (FMF)
livMatS (Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems)
Video
Fachgebiete
- Energiespeicherung in organischen Materialien
- Beschreibung: Die Verwendung organischer Elektrodenmaterialien wie z.B. elektroaktiver Polymere würde die Herstellung flexibler und dünner Batterien ermöglichen. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Batterien, denen anorganische Verbindungen zugrunde liegen, sind organische Batterien Ressourcen-freundlich und einfacher zu recyclen. In unserer Forschungsgruppe werden redox-aktive organische Materialien hergestellt und auf ihre Eignung zur reversiblen Ladungsspeicherung hin getestet.
- Modellsysteme für Nanoröhren
- Stichworte: Weltraumfahrstuhl
Beschreibung: Durch ihre einzigartigen Eigenschaften wie hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit und mechanische Stabilität sind Kohlenstoffnanoröhren seit ihrer Entdeckung von großem Interesse. Da es bis heute nicht gelungen ist, Kohlenstoffnanoröhren von genau definierter Länge und Durchmesser herzustellen, können Modellsysteme zur Untersuchung ihrer Eigenschaften beitragen. Schneidet man Stücke ab von einer Nanoröhre, resultieren daraus sog. Nanogürtel. Unsere Forschung beschäftigt sich mit der Synthese solcher Nanogürtel mit verschiedener Struktur und Zusammensetzung. - Organische Materialien als Basis elektrooptischer Anwendungen
- Beschreibung: Konjugierte Oligomere und Polymere haben vielerlei Einsatzmöglichkeiten, die von LEDs über Solarzellen zu Feldeffekttransistoren und Sensoren reichen. Dabei ist die Stabilität der aktiven Schichten äußerst wichtig, die u.a. von der mikroskopischen Anordnung der Materialien bestimmt wird. Ziel dieser Forschung ist die Synthese von Polymeren mit neuartigen Untereinheiten, deren optische Eigenschaften sich durch die Wahl der Struktur justieren lassen und die stabile Anordnungen im Film bilden können.
Zurück zur Auswahl des:der Expert:in