Prof. Dr. Andreas Matzarakis
—
abgelegt unter:
Umwelt & Ökologie,
Meteorologie & Hydrologie
Zurück zur Auswahl des:der Expert:in
Kontakt
Fakultät für Umwelt und Natürliche RessourcenInstitut für Forstwissenschaften/Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften
Umweltmeteorologie
Werthmannstraße 10, 79098 Freiburg
Telefon: +49(0) 761 / 203-6921
E-Mail: andreas.matzarakis@meteo.uni-freiburg.de
Webseite: https://www.meteo.uni-freiburg.de/de/team/matzarakis-andreas/Andreas-Matzarakis
Fachgebiete
- Angewandte Meteorologie und Klimatologie
- Human-Biometeorologie
- Beschreibung: Nicht nur Sportler und Athleten sind den Bedingungen des Wetters während Wettkampfveranstaltungen ausgesetzt, auch die Zuschauer und Besucher können darunter leiden. Die Quantifizierung der Wirkung von Wetter und Klima auf Besucher ist von besonderer Bedeutung, wenn die Austragung der Sportveranstaltung an einem klimatisch ungünstigen Ort und zu einer bezüglich des Wetter und der klimatischen Bedingungen ungünstigen Zeit ausgetragen wird. Dies gilt vor allem für die Austragung von Weltmeisterschaften (WM) und Olympischen Spielen, die eine große Anzahl von Besuchern anlocken.
- Klima in Qatar
- Beschreibung: Am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2022, die an Katar vergeben wurde, wurde nicht nur auf der Grundlage von klassischen Parametern (Lufttemperatur und Niederschlag), sondern auch mittels thermischen Indizes (in Form der Physiologisch Äquivalente Temperatur), die den integralen Einfluss des Wetter (z.B. Hitzestress) beschrieben können, untersucht. Hierbei wurde auf jahres- und tageszeitliche Variationen und Unterschiede eingegangen. Die Klassifizierung der thermischen Indizes erfolgte für Mittel- und Westeuropäische Besucher, da davon ausgegangen wurde, dass ein Großteil der Besucher einen ähnlichen thermischen Hintergrund aufweist. Für den ausgewählten Standort zeigt sich, dass die Monate von Mai bis Oktober für die Austragung sowie für die geplanten Tageszeiten wenig geeignet sind, da hier besonders extreme Bedingungen zu erwarten sind. Die Studie zeigte auf, dass eine Ausrichtung der Spiele während der etwas kühleren Zeit von Dezember bis März vorteilhafter ist, weil die Besucher weniger extremen Hitzestress ausgesetzt sind. Nach der Veröffentlichung der Studie ist die WM 2022 auf den Winter verlegt worden.
- Klimafolgenforschung
- Klimawandel und Gesundheit
- Medizin-Meteorologie
- Regionale Klimatologie
- Stadtklima
- Tourismusklimatologie
- Wetterfühligkeit
Zurück zur Auswahl des:der Expert:in