Sie sind hier: Startseite Personen von A-Z Prof. Dr. Michael Müller
Artikelaktionen

Prof. Dr. Michael Müller

— abgelegt unter:

Zurück zur Auswahl des:der Expert:in

Kontakt

Fakultät für Chemie und Pharmazie
Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
Pharmazeutische und Medizinische Chemie
Albertstraße 25, 79104 Freiburg

Telefon: +49(0) 761 / 203-6320
Telefax: +49(0) 761 / 203-6351
E-Mail: michael.mueller@pharmazie.uni-freiburg.de
Webseite: https://www.pharmazeutische-chemie.uni-freiburg.de/de/mueller

Video


 

Fachgebiete

NAD(P)H-abhängige Oxidoreduktasen
Beschreibung: Oxidoreduktasen sind in der Natur an der Biosynthese zahlreicher Naturstoffe beteiligt. Durch die stereoselektive Reduktion eines Ketons oder einer Doppelbindung kann aus einem zunächst einfachen Substrat eine komplizierte chirale Verbindung werden. Auch viele biogene Arzneistoffe wie Macrolid-Antibiotika oder ähnliche Polyketide entstehen auf diese Weise. Nach dem Vorbild der Natur werden enzymatisch katalysierte Reduktionen auch im Labor durchgeführt. Dabei können wertvolle chirale Alkohole und andere Synthesebausteine hochselektiv durch umweltfreundliche Verfahren gewonnen werden. Die verwendeten Enzyme entstammen meist dem Metabolismus von Bakterien oder Pilzen und werden in der Regel durch molekularbiologische Verfahren gewonnen. Die im Labor verwendeten Substanzen können eine gewisse strukturelle Ähnlichkeit zu den natürlichen Substraten der Enzyme aufweisen. Somit wird eine Auswahl erstellt, deren Enzyme für eine bestimmte Stoffklasse, einen Reaktionstyp und die gewünschte Stereoselektivität spezifisch sind. In der Arbeitsgruppe Müller kommen sowohl Alkoholdehydrogenasen als auch Reduktasen von Doppelbindungen zum Einsatz.
Oxidative Phenolkupplung
Beschreibung: In Pflanzen, Bakterien und Pilzen existiert eine große Vielfalt an regio- und stereoselektiv gekuppelten dimeren Verbindungen, die eine bemerkenswerte Diversität optisch aktiver Biaryle mit sich bringt. In Bakterien und Pilzen ist die intermolekulare Oxidative Phenolkupplung weniger gut untersucht. Im Vergleich zur Natur, in der Biarylverbindungen meist in einem Schritt mit einer hohen Regio- und Stereoselektivität synthetisiert werden, sind die organisch-chemischen Synthesen dieser Substanzen oft sehr aufwendig, teuer und nur wenig effektiv. Ziel ist es, mit Hilfe von molekularbiologischen, biochemischen und analytischen Methoden, biokatalytische Systeme, die eine regio- und stereoselektive intermolekulare Oxidative Phenolkupplung katalysieren, zu identifizieren und zu charakterisieren. Als Modellsystem dient zum einen die Biarylverbindungen Kotanin aus dem Ascomyceten Aspergillus niger. Zum anderen wurden die polyketidischen Biarylnaturstoffe Julichrome Q3-3 aus Streptomyces afghaniensis und Setomimycin aus Streptomyces aurantiacus ausgewählt.
Thiamindiphosphatabhängige Enzyme

Zurück zur Auswahl des:der Expert:in

Kontakt

Medienanfragen richten Sie bitte an:

Manuel Devant

Manuel Devant
Tel.: (+49) 0761 203 98605
manuel.devant@zv.uni-freiburg.de


Für Expert*innen aus der Uniklinik:

Benjamin Waschow

Benjamin Waschow

Tel.: (+49) 0761 270 19090
benjamin.waschow@uniklinik-freiburg.de

Benutzerspezifische Werkzeuge